Unsere Schule

Das System der Mittelschule bietet ein großes Ausmaß an Autonomie und so geht die MS Langenwang ihre eigenen Wege und setzt Schwerpunkte, von denen wir überzeugt sind, dass sie für das weitere Leben Ihres Kindes von großer Bedeutung sind.

Kinder sollen in einer geborgenen Atmosphäre groß werden!

Um in weiterführenden Schulen, auf Universitäten oder im Beruf erfolgreich zu sein, muss ihr Kind in einer Atmosphäre aufwachsen, die geprägt ist von Vertrauen, von Verantwortung, persönlicher Zuwendung und Herzlichkeit.

Kinder sollen vieles Lernen!

Allerdings soll der Leistungsdruck Ihr Kind nicht erdrücken. Wir sind bemüht, Ihrem Kind in großer Vielfalt, mit Erfahrung, persönlicher Zuwendung und pädagogischem Geschick das Lernen zu erleichtern.

Schule soll Spaß machen!

Lernen bedeutet auch Anstrengung und Mühe. Wir achten aber darauf, dass unsere Schule durch ihr vielfältiges Angebot die Interessen Ihres Kindes fördert und Schule auch Spaß macht.

Kinder brauchen die besten Startvoraussetzungen für ein erfolgreiches Leben!

Das ist unsere Überzeugung und unser Ziel als Lehrerinnen und Lehrer der Neuen Mittelschule Langenwang!

Wir sehen uns als Schule für ALLE Langenwanger Kinder – unabhängig davon, welche weiteren Wege sie gehen werden.


Schulprofil

Die Neue Mittelschule Langenwang mit alpinem Skirennlauf sieht es als vorrangigen Bildungsauftrag, junge Menschen in ihren Begabungen und Fähigkeiten individuell zu fördern und sie darauf vorzubereiten, Verantwortung in Gesellschaft, Familie und Beruf zu übernehmen. Grundwerte wie Toleranz, Würde der Person und Solidarität sowie Weckung eines Verantwortungsbewusstseins im sozialen, gesundheitlichen, nachhaltigen und zwischenmenschlichen Bereich in einer sich schnell ändernden multikulturellen Gesellschaft sind dabei maßgebend. Begleitet werden die Schülerinnen von engagierten Lehrpersonen, die die SchülerInnen mit hohem persönlichen Einsatz individuell fördern und einen qualitativ anspruchsvollen Unterricht bieten, bei dem aber auch der menschliche Komponente eine sehr große Bedeutung beigemessen wird.

Darüber hinaus ist es uns wichtig, Traditionen zu pflegen und gemeinsam Aktivitäten zu setzen.

Von größter Bedeutung ist die Schaffung eines sehr guten Schulklimas, einer familiären Atmosphäre verbunden mit einer hohe Identifikation mit der Schule von Lehrpersonen und SchülerInnen sowie die vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit aller Schulpartner.

Schwerpunkte

  • Zusätzliche Stunden in Deutsch, Mathematik und Englisch, mit der Intention, das Gelernte zu sichern und kompetenzorientiert anzuwenden.
  •  Berufsorientierung: Pflichtgegenstand in der dritten und vierten Klasse; berufspraktische Tage in den 4. Klassen, praktische Arbeit in Betrieben und Firmen, Kennenlernen der zukünftigen Bildungsmöglichkeiten.
  • Schwerpunkt „Alpiner Skirennlauf“
  • Freiluftnachmittage
  • Exkursionen und Lehrausgänge
  • Mehrtägige Schulveranstaltungen
  • Interessensdifferenzierte Angebote und Begabungsförderung
    • Unverbindlichen Übungen bzw. Freigegenstände
      • Kreatives Gestalten
      • Theater kreativ - Schulspiel
      • Spielmusik
      • ECDL (Europäischer Computerführerschein)
      • Sport
      • Fußball - Schülerliga
      • Maschinschreiben
      • English4Kids
      • English intensive
    • Schwerpunktbereiche/Wahlpflichtfächer
      • Sport
      • Modern Cooking - Ernährung und Haushalt
      • Robotics & Science
      • Theater kreativ - Schulspiel
      • Spielmusik

Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Die systemische Schulentwicklung ist uns eine Verpflichtung, der wir uns mit Engagement stellen. Die Evaluation unserer Arbeit findet auf verschiedenen Ebenen statt. Sowohl Lernergebnisse als auch Schulentwicklungsprozesse sind ihr Gegenstand.  Alle zwei Jahre erfolgt eine anonyme Elternbefragung, mit dem Ziel, eine Rückmeldung auf unsere Arbeit zu erhalten, die in die weitere Planung einfließt.

Zur Weiterentwicklung unserer Unterrichtsarbeit nehmen alle LehrerInnen an Fortbildungsveranstaltungen teil. In regelmäßig stattfindenden Fachkonferenzen und Teamsitzungen werden Konzepte überarbeitet, den gegebenen Situationen angepasst und Entwicklungsarbeit geleistet, um unsere SchülerInnen bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.