Unsere Schule

Neues im Schuljahr 2023/24

 

 

 

Auch wenn die Einführung der neuen Lehrpläne mit Beginn dieses Schuljahres nicht die erhofften Änderungen brachte, bieten sie immerhin die Möglichkeit, schulautonom Innovationen durchzuführen.

 

Anstatt der Wahlpflichtfächer, die seit der Einführung der Neuen Mittelschule angeboten wurden, treten in den dritten Klassen die „Interessen- und Begabungsförderung“ (IBF) und die „Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt“ (VAB) in den vierten Klassen.

 

Die „Interessen- und Begabungsförderung“ setzt den Schwerpunkt auf die sog. MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sowie auf Ernährung und Haushalt. In geblockten Unterrichtseinheiten wird jenseits von den üblichen Unterrichtsfächern versucht, das Interesse für Naturwissenschaften zu forcieren und die Kinder zum Forschen und Experimentieren anzuregen.

 

Ernährung und Haushalt (ehemals Kochen) wird seit Jahren von den SchülerInnen sehr gut angenommen, und in Zeiten von Fast Food und Fertiggerichten soll dies einen Beitrag zur gesunden Ernährung darstellen.

 

Die „Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt“ ist zweigeteilt. Im ersten Semester werden, ebenfalls in geblockten Einheiten, allgemeinbildende, lebenspraktische bzw. zukunftsweisende Inhalte vermittelt. Die Gegenstände sind Wirtschaftsbildung, Präsentation, Wartinger Medaille, Demokratiebildung, Lesen/Verstehen/Argumentieren, Theater-kreativ, Kreatives Gestalten und Digitale Grundbildung.

 

Im zweiten Semester wird die zukünftige Berufswahl der SchülerInnen berücksichtigt. Je nach Interesse besuchen sie entweder den MINT-Bereich, der insbesondere auf technische Berufe fokussiert. In wöchentlich vier Unterrichtseinheiten erfolgt eine Vertiefung bzw. Vorbereitung auf weiterführende Schulen in den Bereichen Mathematik, Geometrisches Zeichnen und Robotics/Navex.

 

Die Alternative für SchülerInnen, die weniger Interesse in naturwissenschaftlichen Fächern aufweisen, ist der Allgemeinbildende Bereich, in dem Englisch, Deutsch und Mathematik wiederholend und vorbereitend auf die weiterführenden Schulen unterrichtet wird.

 

In beiden Bereichen steht auch noch „Fit fürs Leben“ am Programm; hier geht es weniger um Wissensvermittlung, sondern vielmehr darum, Motivationsanstöße zu geben, um Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen sowie um Alltags- und Sozialkompetenzen aufzubauen.

 


Schulprofil

Die Mittelschule Langenwang mit alpinem Skirennlauf sieht es als vorrangigen Bildungsauftrag, junge Menschen in ihren Begabungen und Fähigkeiten individuell zu fördern und sie darauf vorzubereiten, Verantwortung in Gesellschaft, Familie und Beruf zu übernehmen. Grundwerte wie Toleranz, Würde der Person und Solidarität sowie Weckung eines Verantwortungsbewusstseins im sozialen, gesundheitlichen, nachhaltigen und zwischenmenschlichen Bereich in einer sich schnell ändernden multikulturellen Gesellschaft sind dabei maßgebend. Begleitet werden die Schülerinnen von engagierten Lehrpersonen, die die SchülerInnen mit hohem persönlichen Einsatz individuell fördern und einen qualitativ anspruchsvollen Unterricht bieten, bei dem aber auch der menschliche Komponente eine sehr große Bedeutung beigemessen wird.

Darüber hinaus ist es uns wichtig, Traditionen zu pflegen und gemeinsam Aktivitäten zu setzen.

Von größter Bedeutung ist die Schaffung eines sehr guten Schulklimas, einer familiären Atmosphäre verbunden mit einer hohe Identifikation mit der Schule von Lehrpersonen und SchülerInnen sowie die vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit aller Schulpartner.

Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Die systemische Schulentwicklung ist uns eine Verpflichtung, der wir uns mit Engagement stellen. Die Evaluation unserer Arbeit findet auf verschiedenen Ebenen statt. Sowohl Lernergebnisse als auch Schulentwicklungsprozesse sind ihr Gegenstand.  Alle zwei Jahre erfolgt eine anonyme Elternbefragung, mit dem Ziel, eine Rückmeldung auf unsere Arbeit zu erhalten, die in die weitere Planung einfließt.

Zur Weiterentwicklung unserer Unterrichtsarbeit nehmen alle LehrerInnen an Fortbildungsveranstaltungen teil. In regelmäßig stattfindenden Fachkonferenzen und Teamsitzungen werden Konzepte überarbeitet, den gegebenen Situationen angepasst und Entwicklungsarbeit geleistet, um unsere SchülerInnen bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.